Wir orientieren uns in unserer Bildung an der ganzen Person

Miteinander statt Gegeneinander

Für ein positives Schulklima

Es ist uns wichtig, dass sich jeder an unserer Schule wohl fühlt und gerne in die Schule kommt. Auch sind soziale Kompetenzen, wie Kommunikations-, Team-, Konflikt-, und Empathiefähigkeit in der heutigen Zeit unverzichtbar.

Wir haben in Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Dittrich ein Konzept erstellt, durch welches unsere Schüler und Schülerinnen in den verschiedenen Bereichen der Sozialkompetenz gefördert werden und ihr Selbstwertgefühl gestärkt wird. Damit wird auch ein Beitrag zur Entwicklung sozialer Verhaltensweisen in der Klasse geleistet.

Als Grundlage sehen wir ein positives Schulklima, gemäß unseres Leitsatzes:

Wir legen Wert darauf, dass unsere Schule ein Lern- und Lebensraum ist, in dem  sich jeder wertgeschätzt und geborgen fühlt.

Die Inhalte des Konzeptes gliedern sich auf die 3 Bereiche:

  • schulische Ebene
  • Klasseneben
  • individuelle Schülerebene

Schulische Ebene

Hierzu zählen alle Schulveranstaltungen, die ein positives Schulklima fördern.  So finden regelmäßig Höhepunkte im Schulleben der Kinder statt, wie Sportveranstaltungen, Projekttage, Schulfest, …

Ebenso stehen auf schulischer Ebene Ansprechpartner für Schüler, Eltern und Lehrer zur Verfügung, wie z.B. Beratungslehrerin und Sozialpädagogin.

Besondere Möglichkeiten zur Schülermitwirkung bestehen im Bereich der Pausengestaltung. Jede Klasse ist monatsweise für das Pausenspielzeug verantwortlich. Ebenso werden die Schüler aus der 4. Klasse zu „Pausenengeln“ ausgebildet. Sie sorgen dafür Streitereien und Konflikte zu schlichten sowie für die Einhaltung der Pausenregeln.

Besonders wichtig ist für uns die Aufnahme der Schulanfänger. Der Wechsel vom Kindergarten in die Schule erfordert viele Kompetenzen und wird von den Kindern unterschiedlich bewältigt. Um den Schulanfängern beim Wechsel zu helfen, gibt es ein Patensystem zwischen der 1. und 2. Klasse. Jedem Schulanfänger wird ein Schüler aus Klasse 2 zur Seite gestellt. Dieser zeigt dem Neuankömmling alle Besonderheiten der Schule, hilft dabei schnell in den Schulalltag zu finden.

Klassenebene

Die allgemeine Klassenebene beschreibt Möglichkeiten, die für alle Klassen gleichermaßen gelten und besonders im Verantwortungsbereich des Klassenleiters liegen.

  • verschiedene Gesprächskreise z.B. Morgenkreis zum Beginn der Woche und Abschlusskreis zum Ende der Woche
  • Klassenrat ab Klasse 2
  • Klassenstunde ab Klasse 3
  • Soziales Lernen möglichst 1x in der Woche in Zusammenarbeit mit Frau Dittrich in allen Klassen / regelmäßig in Klasse 1 und 2
  • Erlebnispädagogische Ausflüge zu den Citykids Leipzig
  • Streitschlichter mit Streitschlichterausbildung ab Klasse 2
  • verschiedenen Präventionsprojekte:
    Klasse 1/ soziales Lernen mit Susanne:

    • Kennenlernen
    • Gutes Klassenklima herstellen und fördern
    • Nein und Stop (Übungen zum Thema Nähe und Distanz)
    • Gute und schlechte Geheimnisse (Definition und Unterlegung mit Beispielen)
    • Gefühle benennen und erkennen
      • Wut
      • Angst
      • Traurig sein / Trauer
      • Freude
    • Achtsamkeit für sich selbst und andere
    • Präventionsthema Kontakt mit Fremden- Literatur:
      • Ich gehe nicht mit jedem mit (von Dagmar Geisler);
      • Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit! Drei Geschichten, die stark machen (von Susa Apenrade, Barbara Korthues )
      • Ich bin stark, ich sag laut Nein! So werden Kinder selbstbewusst (von Susa Apenrade)
    • Rassismus und Individualität
    • Wolf-und Giraffensprache

    Klasse 2:

    • Auf Schatzsuche. Ein Abenteuer mit Ferdi und seinen Freunden
      • Nach dem Buch: Petermann, Natzke, Gerken, Walter(2016): Verhaltenstraining für Schulanfänger. Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenz
    • Projekttag Gefühlsdetektive (in Kooperation mit Fink e.V., „Das Dach“)

    Klasse 3:

    • Mobbing
    • Gruppen und Ausgrenzung
    • (Geschlechteridentität)
    • Eigenverantwortung
    • Individualität
    • Altersgerechte Medien und deren Nutzung
    • Hau ab! Theaterstück zur Prävention von sexuellem Missbrauch (in Kooperation mit dem Hau ab! Theater)

    Klasse 4:

    • Pausenengel
    • Übergänge (weiterführende Schule, vom Kind zum Erwachsenen)
    • Medienprävention (Projekt in Kooperation mit FyM)
    • Suchtprävention (Projekt in Kooperation mit Drahtseil)
    • Gewaltpräventionsprojekt (in Kooperation mit Verein für Aktivität und Prävention e.V.)-

    Weitere Angebote durch Frau Dittrich:

    • Erlebnispädagogische Projekte in Kooperation mit City Kids e.V. – Förderung Klassenklima
    • Thematische Infoveranstaltung für Hort und Lehrerkollegium zum Thema Kinderschutz und Kindeswohl
    • Mediation bei Konflikten zwischen Kindern
    • Vorstellung bei Elternabenden
    • Elternabend soziales Lernen
    • Anwesenheit bei thematischen Elternabenden und Weiterleitung der Informationen an die Eltern über die Lehrer*innen /Elternsprecher*innen
    • Entspannungsübungen zu Beginn und am Ende einer sozialen Lernstunde
    • Spiele zur Kooperation und Steigerung der sozialen Kompetenzen mit allen Klassenstufen
  • Übergang von der Grund- in die Weiterführende Schule

Individuelle Schülerebene

Bei Sorgen und Problemen mit der Schule, anderen Kindern oder den Eltern gibt es Möglichkeiten für Gespräche, Beratung und Vermittlung. Hier sind die Klassenlehrerin und die Sozialpädagogin erste Ansprechpartner.

Schüler und Schülerinnen können sich bei ihnen Hilfe holen, sollten Sie von Ausgrenzung oder Mobbing bedroht sein.